Der Einflug der Kraniche am Schaalsee
Eine Beobachtung der Kraniche ist gut Mitte September bis Mitte Oktober während der Abenddämmerung möglich. Hunderte der majestätischen Großvögel suchen sich dann einen sicheren Schlafplatz im flachen Wasser des Schaalsees und in der Umgebung. In dieser Zeit sind die skandinavischen Kraniche bereits auf dem Durchzug in die spanischen und portugiesischen Winterquartiere. Auf ihrem weiten Weg machen diese Kranichverbände am Schaalsee für einige Zeit Rast, um dann nach mehreren Tagen/Wochen gemeinsam mit den Kranichen aus der Schaalseeregion ihren Flug in den Süden fortzusetzen.
Standorte
Der Beobachtungsstand in Zarrentin am Schaalsee fiel im November 2010 den Flammen zum Opfer. Im Jahr 2016 hat die Stadt Zarrentin am Schaalsee an gleicher Stelle einen neuen Beobachtungsstand (siehe Karte) aufgebaut. Dort besteht die Möglichkeit, den abendlichen Anflug der Kraniche zu ihrem Schlafplatz am östlichen Ufer des Schaalsees zu beobachten. Die Stiftung Biosphäre Schaalsee hat den Bau des Beobachtungsstandes mit Spendengeldern unterstützt.
Ein weiterer Beobachtungspunkt ist der im Jahr 2015 eröffnete „Kranichkieker“ in Neuenkirchen (siehe Karte) in der Nähe von Zarrentin am Schaalsee. Er erlaubt einen bezaubernden Blick in die Neuenkirchener Niederung, wo auf den feuchten Wiesen und in den nahen Kleingewässern die Kraniche im Herbst rasten. Beobachten sollte man sie allerdings nur vom „Kranichkieker“ aus, um Störungen zu vermeiden. Der Beobachter selbst muss für die Tiere unsichtbar bleiben. Gerade die ruhigen, menschenarmen Feuchtgebiete bieten den Kranichen einen idealen Lebensraum und veranlassen sie zur alljährlichen Wiederkehr in ihr angestammtes Brutgebiet.
Tagsüber sind die Kraniche auf den abgeernteten Mais- und Getreidefeldern zu sehen. Am besten, Sie halten einen Abstand von mindestens 300 m und beobachten vom Auto aus.
Helfen Sie durch Ihr Verständnis und Ihre Rücksicht, den Lebensraum für diese imposanten Vögel zu erhalten!
Führung für Spenderinnen und Spender
Wer für den Kranich-Schutz gespendet hat, wird zu einer exklusiven Führung zur Beobachtung des herbstlichen Kranichzugs am Schaalsee eingeladen.