
Der Vorstand: Dr. Bernd Schumacher, Gerd Schriefer und Klaus Jarmatz (v.l.n.r.). Foto: Volker Bohlmann
Der “Kranich-Schutz am Schaalsee” ist eine Initiative der Stiftung Biosphäre Schaalsee mit Sitz in Zarrentin am Schaalsee. Ihre Mission: “Kraniche sind in unseren Augen die prächtigsten Großvögel in Deutschland. Unvergesslich, wer einmal den abendlichen Landeanflug zu ihren Schlafplätzen am Schaalsee beobachtet hat. Doch ohne Schutz der Natur ist dieses Schauspiel gefährdet.”
Die Stiftung Biosphäre Schaalsee wurde durch das Stiftungsgeschäft vom 25.04.2001 durch den Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. und Gerd Schriefer gegründet. Sitz der rechtsfähigen Stiftung des bürgerlichen Rechts ist Zarrentin. Das Stiftungsgeschäft wurde vom Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern als Stiftungsaufsichtsbehörde mit Wirkung vom 21.06.2001 genehmigt. Die Stiftung ist von den Finanzbehörden als gemeinnützig anerkannt.
Das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe und der Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. sind Partner der Stiftung, beide ebenfalls in Zarrentin am Schaalsee ansässig.
Erbschaft als Grundstock
Der Grundstock der Stiftung Biosphäre Schaalsee ist aus einer Erbschaft an den Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. hervorgegangen. Dem Stifter Dr. Hans-Werner Schubert aus Winterhude in Hamburg war es wichtig, damit langfristige Naturschutzarbeit am Schaalsee u.a. zum Kranich-Schutz zu unterstützen. Er besuchte nach der Grenzöffnung regelmäßig das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. Beeindruckt von der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt und der reichen Struktur der Schaalseelandschaft entschloss er sich, mit seinem Vermögen den Naturschutz dauerhaft zu unterstützen. Diesen Gedanken aufgreifend, entschlossen sich Brigitte und Gerd Schriefer als zweiter Stifter die Stiftung Biosphäre Schaalsee mit einem Beitrag auszustatten.
Flächensicherung
Erste Kapitalerträge aus dem Stiftungskapital, öffentliche Zuwendungen und Spenden machten es möglich, die Arbeiten zum Kranich-Schutz am Schaalsee im UNESCO-Biosphärenreservat aufzunehmen. So wurden Flächen im Tessiner Moor und im Neuendorfer Moor dauerhaft gesichert und die Renaturierungsarbeiten in beiden Mooren unterstützt. Nun sollen in weiteren Feuchtgebieten Lebensräume für Kraniche bewahrt werden.
Satzung und Jahresberichte der Stiftung stehen Ihnen als Download zur Verfügung.
Organe der Stiftung
Als Organe der Stiftung fungieren der Vorstand und das Kuratorium.
Die Mitglieder sind ehrenamtlich für die Stiftung tätig.
Vorstand
Vorsitzender:
Gerd Schriefer, Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V.
Stellv. Vorsitzender:
Ministerialrat Dr. Bernd Schumacher, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern a.D.
Beisitzer:
Wissenschaftlicher Direktor Klaus Jarmatz, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
Kuratorium
Vorsitzender:
Rainer Mönke, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe a. D.
Stellv. Vorsitzender:
Nicolaus Johanssen, geschäftsführender Leiter Zweckverbände Sude-Schaalsee
Beisitzer:
- Klaus Linne, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
- Jürgen Mohrdieck, Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG
- Frank Jehring, riha WeserGold Getränke GmbH & Co. KG
- Christian Paeplow, Raiffeisenbank eG Ratzeburg
- Robert Paeplow, Agentur für Arbeit a. D.
- Rolf Ziebarth, Revierförster a. D.
Beratend: Dr. Udo Schwarzenberger, Steuerberater